Basierend auf unserer langjährigen Erfahrung zeigen wir Ihnen hier, welche Lerninhalte Sie in der Regel zu diesem Thema benötigen.
Gerne stellen wir Ihnen ein individuell für Sie geplantes Seminar zusammen.
Das hier vorgestellte Seminar enthält 2 Blöcke zu je 4 Zeitstunden Lerninhalt.
Im Rahmen unserer offenen und vor Ort-Seminare schulen wir Sie in der Regel 2 Tage zu je 6 Zeitstunden Lerninhalt. Erfahrungsgemäß wird vor Ort mehr und intensiver diskutiert.
Sollten Sie im Rahmen des Online-Seminars mehr Zeit benötigen, können wir dieses auch mit Ihrem Einverständnis spontan verlängern.
• Login der Teilnehmer / Begrüßung
• Einführung in das Seminar
• Quellen
• Für wen wird die Risikobeurteilung erstellt?
• Zeitpunkt der Durchführung
• Aktualisierung bei Serienmaschinen
• Aktualisierung während der Konstruktion
• Aufbewahrungsfristen
• Sprache
• Organisation und Mittel
• Inhalt der Risikobeurteilung
• MBT-RAT (bzw. Excel/Word) als Werkzeug zur Dokumentation und Organisation
• Grenze der Maschine ermitteln
• Gefährdungen der Maschine ermitteln
• Risiko der Maschine abschätzen
• Risiko der Maschine bewerten
wenn gewünscht mit Verweis auf den MBT-RAT bzw. auf Ihre Software
• Risiko der Maschine mindern
• Normeninhalte übernehmen
• Iterativer Prozess
• Vorlagen erstellen (RAHN-Methode)
wenn gewünscht mit Verweis auf den MBT-RAT bzw. auf Ihre Software
• Teilnehmerfragen
AI Website Creator